Geschichte

  • Frau Adelfinger
  • Herr Fleck
  • Herr Kleinert
  • Herr Mauer
  • Herr Menz (Fachschaftsleiter)
  • Frau Redweik
  • Herr Dr. Schreiter
  • Frau Wiesinger
  • Frau Wimmer

Eine eigene Geschichte zu haben und sich ihrer zu erinnern, ist Wesensmerkmal jedes Individuums wie auch jeder Gesellschaft. Der Geschichtsunterricht hat deshalb das Ziel, ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu fördern und die Schülerinnen und Schüler zu historischem Denken anzuhalten. Zudem erwerben die Schülerinnen und Schüler bei der Begegnung mit Geschichte Kompetenzen, die sie bei der Herausbildung einer eigenen Identität unterstützen, die ihnen helfen, sich in ihrer Lebenswelt zu orientieren und die sie dazu anregen, Gegenwart und Zukunft vor dem Hintergrund eines historischen Bewusstseins erfolgreich mitzugestalten. Dazu setzen sie sich in altersangemessener und systematischer Weise mit zentralen Fragestellungen und Themen aus verschiedenen Epochen auseinander. Auf der Basis von historischem Wissen erwerben sie dabei Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es ihnen ermöglichen, auch mit neuen historischen und gegenwärtigen Problemstellungen reflektiert umzugehen, um beispielsweise Denk- und Handlungsalternativen zu entwickeln.
Der Geschichtsunterricht fördert die Bereitschaft zur toleranten Auseinandersetzung mit anderen Kulturen, Sicht- und Lebensweisen und begünstigt die Entwicklung eigener Werthaltungen und Standpunkte. Das Wissen um die Entstehung sowie um Chancen, Gefährdungen und Grenzen demokratischer Strukturen führt zur Wertschätzung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und verdeutlicht die Notwendigkeit gesellschaftlichen und politischen Engagements jedes Einzelnen. Bei der Auseinandersetzung mit Geschichte soll das Streben nach Völkerverständigung sowie die Herausbildung eines europäischen Bewusstseins bei gleichzeitiger Anerkennung des Eigenwerts von Regionen und Nationen ausgebildet und gestärkt werden. Unterstützt wird dies durch die enge fächerübergreifende Zusammenarbeit mit dem Fach Sozialkunde.
Die Beschäftigung mit der Landes- und Regionalgeschichte ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die historisch gewachsenen Strukturen bis in ihre Lebenswelt hinein zu verfolgen und fördert so ihre Bereitschaft, das historische und kulturelle Erbe ihres Heimat- und Lebensraums wertzuschätzen und zu pflegen.
Eine besondere Bedeutung kommt den außerschulischen Lernorten (Exkursionen) zu. Diese bieten die Möglichkeit, über entdeckendes Lernen die außerschulische und lebensweltliche Relevanz von Geschichte unmittelbar zu erfahren.

(https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/geschichte)

Lehrwerke auflisten

Vive l’amitié franco-allemande!

Anlässlich des 60. Jahrestages der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags am 22. Januar 2023, dem Tag der deutsch-französischen Freundschaft, organisierte die Klasse… weiterlesen »

P-Seminar in den Katakomben von Paris

Das P-Seminar „Escaperoom – In den Katakomben von Paris“ hatte vom 15. auf den 16. Juli 2022 in der Begleitung… weiterlesen »

Exkursion der 9. Klassen zur KZ-Gedenkstätte Dachau

„Wir reden zuhause schon die ganze Woche über dieses Thema, und wenn man jetzt hier steht, erscheinen die damaligen Ereignisse… weiterlesen »

Exkursion zum Reichsparteitagsgelände Nürnberg

Am 04.10.2019 unternahmen die 9. Klassen eine Exkursion zum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg: “Im Südosten Nürnbergs befinden sich einige der bedeutendsten… weiterlesen »

Geschichtsvortrag von Prof. Rainer F. Schmitt

Geschichtsunterricht der besonderen Art erlebten die Schülerinnen und Schüler der Q11, als Prof. Rainer F. Schmitt vom Lehrstuhl für Neueste… weiterlesen »