Im Wahlkurs Robotik bauen wir mit dem Education EV3 Basis-Set von Lego Mindstorms.
Als Alternative (preislich aber im gleichen Bereich) gibt es das System Tinker Bots.
Eine interessante Programmieralternative zur EV3-Software bietet Open Roberta. Die Software verfügt über eine 2-D-Simulation, so dass man auch ohne realen Roboter überprüfen kann, ob das selbst erstellte Programm funktioniert.
Für den Einstieg ins Programmieren bieten sich folgende Programme an
- Robot Karol
Ein Roboter läuft in einer dreidimensionalen Welt und lässt sich mit einfachen deutschen Befehlen (wiederhole 3 mal, wenn … dann, etc.) programmieren.
Anmerkung: Für fortgeschrittene Programmierer gibt es auch eine Version in Java: JAVA Karol - Scratch
Am MIT entwickeltes interessantes Programmierwerkszeug mit graphischer Programmieroberfläche. - Alice (nur in Englisch mit graphischer Programmieroberfläche)
Es stehen eine Vielzahl von Objekten zur Verfügung, die online ausgewählt und animiert werden können. Es lassen sich damit z.B. kleine Filmsequenzen programmieren.
Wikipedia-Artikel zur Erziehungsorientierten Programmiersprachen.
Ein hübsches Spielzeug mit Knete findet man unter http://makeymakey.com/.
Für fortgeschrittenere Programmierer ist sicher der Mikrocontroller Arduino interessant, für das es auch deutschsprachige Tutorials gibt.