Mausefallenautos beim Egg-Race 2024

verfasst von    veröffentlicht am

Im Rahmen des diesjährigen Physik-Wettbewerbs „Egg Race“ traten Schülerinnen und Schüler des Armin-Knab-Gymnasiums Kitzingen gegeneinander an, um ein Fahrzeug zu bauen, das mit Hilfe einer Mausefalle ein Hühnerei möglichst weit transportieren konnte. Der Wettbewerb, der sowohl technisches Verständnis als auch kreative Lösungsansätze forderte, wurde von den Schülern mit großem Enthusiasmus bestritten.

Egg Race 2024
Die strahlenden Sieger des Egg Race mit Schulleiterin Kristina Kurz und MINT-Koordinator Christoph Sagstetter. Foto: Robert Strobel

Der Sieg ging an den Zehntklässler Luca Dotterweich, der mit seinem Fahrzeug eine beeindruckende Weite von 22,40 Metern erzielte. Auf dem zweiten Platz landete das Team Jakob Maier und Jonas Weigand mit einer Weite von 14,50 Metern, gefolgt von dem Team der vier Schülerinnen Emmely Brumme, Amelie Döll, Kyra Joujou und Lisa Söhlmann (alle aus der 7. Jahrgangsstufe), die sich den dritten Platz mit 11,60 Metern sicherten. Der vierte Platz ging mit 9,50 Metern an den Achtklässler Laurin Krüger, der damit knapp den Sprung aufs Siegertreppchen verpasste.

Egg Race 2024
Die Teilnehmer des Egg Race 2024. Foto: Robert Strobel

Die Sparkasse Mainfranken unterstützte den Wettbewerb großzügig und stellte 100 Euro an Preisgeldern zur Verfügung, die an die Siegerteams vergeben wurden. „Der Egg Race-Wettbewerb ist eine wunderbare Gelegenheit, physikalische Prinzipien auf spielerische Weise zu entdecken und gleichzeitig Teamarbeit und Kreativität zu fördern“, so Christoph Sagstetter, der als MINT-Koordinator des AKG den Wettbewerb mit der Fachschaft Physik organisierte.

Egg Race 2024
Ein Auto, das mit der Energie einer Mausfalle angetrieben wird, transportiert ein rohes Hühnerei. Foto: Robert Strobel

Die Schüler zeigten, wie durchdachtes Design und präzise Berechnungen auch in einfachen mechanischen Konstruktionen zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen können. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und ein großartiges Beispiel für praxisnahes Lernen in der Schule.

Kontakt:
Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen
Christoph Sagstetter *MINT-Koordinator*