Die Nacht der Metalle am AKG – auch 2025 wieder ein großer Erfolg

verfasst von    veröffentlicht am

Am 21.03.2025 fand zum vierten Mal die Nacht der Metalle statt. Über 120 Schülerinnen und Schüler sowie betreuende Lehrkräfte und Experten von Außerhalb sorgten dafür, dass Naturwissenschaften und Technik anschaulich erlebbar wurden.

Die 30 Stationen waren sehr abwechslungsreich, so gab es allein drei Chemieshows an diesem Abend mit den Themen Magie oder Chemie, In Hogwarts Reich und Metalle brennen. Besonders gut kamen Stationen zum Mitmachen an, wie z.B. das Zinngießen (die Figuren konnten diesmal sogar vergoldet werden) oder das Versilbern von Flaschen. An weiteren Stationen konnten sich Besucher mit der Wärmebildkamera fotografieren lassen oder das unter UV-Licht geheimnisvoll leuchtende Uranglas in der dunklen Bibliothek entdecken (und sich danach schminken lassen).
Für viele Besucher unglaublich war die Masse eines Wolframwürfels (10 cm Kantenlänger) mit 19 kg und eine weitere Station beschäftigte sich mit dem Thema Magnetismus.
Wer es mehr sportlich wollte, war bei der Station Bewegung einfrieren gut aufgehoben, selbst Saltos wurden durch das ultrakurze Blitzlicht ohne Verwischen scharf abgebildet. In Vorträgen wurde erklärt, wie die Farbe in das rasterelektronische Bild kommt oder wie mit Röntgenstrahlen Elemente erkannt werden können. Auch die Nebelkammer war als besonderes Highlight wieder in Betrieb. Zu gewinnen gab es kleine Pyritwürfel an der Mineralienstation, um in die engere Wahl der 10 Gewinner zu kommen, musste man besonders gut am Mineralienquiz abschneiden.

Musikalisch war eine Bläsergruppe unterwegs und nach der Premiere bei der Eröffnungsveranstaltung wurde am Abend nochmals der Elementsong von einer Gruppe Jungs vorgetragen.

Besucher konnten erfahren, wie ein Modellflugzeug gebaut wird und sich an einem Simulator schon einmal als Modellflugpilot ausprobieren. Und damit man seinen Kuli wiedererkennt, konnte man sich seinen mit Namen lasern lassen. Im Freien war wieder das Gießen von glühendem Aluminium zu erleben.

An einem so langen Abend (19.00 bis 24.00 Uhr) war auch für Essen und Trinken gesorgt und nachdem alles aufgegessen war, musste es natürlich auch eine Abschlussaktion geben: Diesmal wurden vier mit Knallgas gefüllte PET-Flaschen in den Nachthimmel geschossen. Um sie noch beobachten zu können, waren sie mit kleinen LEDs beleuchtet.
Für die Akteure der Abschlussaktion aus der 8D war es besonders beeindruckend zu erleben, wie viele Besucher sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen wollten.  

Die vielen Besucher, auch schon aus der Grundschule, und die gute Stimmung sind für die Aktiven wieder Ansporn, eine 5. Nacht der Metalle in 2027 zu veranstalten.

Ein kleiner Rückblick in die Nacht der Metalle mit den vielen Zuschauern um 23.30 Uhr zum Feuerwerk.