Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik
Das Armin-Knab-Gymnasium hat einen Schwerpunkt im Bereich MINT und fördert entsprechende Talente durch fachliche Vertiefung und praktische Anwendungen, insbesondere in biologischen, physikalischen und chemischen Übungen sowie in Wahlfächern und Seminaren. Dabei nutzen wir hervorragend ausgestattete naturwissenschaftliche Sammlungen und unser hochwertig bestücktes Schülerlabor. Bei der Pflege zahlreicher Tiere und im Schulgarten mit Streuobstwiese können unsere Schüler ihr Interesse an der Natur entdecken.
[Zitat aus unserem Leitbild]
Um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern zu können, haben wir unser MINT-Angebot in drei Bereiche modular aufgebaut:
Eine aktuelle Übersicht über unser vielfältiges MINT-Angebot ist hier abrufbar:
Schülerinnen und Schüler, die Fragen zum MINT-Konzept des Armin-Knab-Gymnasiums haben oder in unseren MINT-Mailverteiler aufgenommen werden möchten, schreiben bitte eine Mail an Herrn Sagstetter. Sie bekommen dann in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit aktuellen Informationen zu anstehenden Wettbewerben, Aktionen, MINT-EC-Camps und Workshops.
Rahmenbedingungen einer attraktiven Lern- und Entdeckungsumgebung
Eine Besonderheit des Armin-Knab-Gymnasiums in der Region ist das bestens ausgestattete schuleigene MINT-Schülerlabor, welches sich in den letzten Jahren aus dem reinen GITUMA-Labor [Gießereitechnik und Metallverarbeitung] entwickelt hat. Aufgrund der vielfältig vorhandenen Gerätschaften wie z.B. eines Rasterelektronenmikroskops, eines CO2-Lasers, eines Röntgengerätes sowie mehrerer 3D-Drucker lädt es zum experimentellen Entdecken geradezu ein. Intern wird es intensiv durch verschiedene Arbeitsgemeinschaften genutzt. Es dient als kommunikativer Forschertreff, zur Lehrerfortbildung und ist ideal zur Wettbewerbsvorbereitung einsetzbar. Seit dem Schuljahr 2017/18 werden dort schulübergreifende Enrichmentkurse der Schülerakademie mit externen Gästen abgehalten.
Für einen aktivierenden MINT-Unterricht können wir unseren Schülerinnen und Schülern noch Weiteres bieten:
- Seit 2010 neue räumliche Ausstattung der Biologie-, Chemie- und Physikräume nach einer umfassenden Generalsanierung des Gymnasiums
- Umfangreiche Sammlungen in den Naturwissenschaften (z. B. besondere Experimentierkästen, Computer-Messwerterfassung mit Datenübertragung auf Tablets bzw. Smartphones).
- Auf breiter Basis genutztes E-Learningsystem MEBIS
- Nutzung von zwei neu ausgestatteten Informatikräumen
- Gesicherter Zugang aller Schülerinnen und Schüler auf gespeicherte persönliche Daten in der Schule aus
- Bereitstellung von zwölf Laptops zum Verleih an Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer (Visualisierung von naturwissenschaftlichen Phänomenen, digitale Messwerterfassung und Datenauswertung)
Fahrten und Exkursionen
Um die Persönlichkeit unserer Jugendlichen zu stärken und zu entwickeln, haben wir ein zielführendes Angebot zur Berufs- und Studienorientierung ausgearbeitet. Fahrten und Exkursionen wecken die Neugierde und fördern das Interesse unserer Schülerinnen und Schüler an Unbekanntem.
- Regelmäßige Aufenthalte der Jahrgangsstufe 5 im Schullandheim Bauersberg mit Schwerpunkt in der Naturpädagogik
- Erlebnispädagogik in der Jahrgangsstufe 8
- Regelmäßige Teilnahme an Lehr-Lern-Angeboten des MIND-Centers der Universität Würzburg
- Besuch der Gießereifachmesse GIFA in Düsseldorf
- Jährliche Exkursionen ins Gas- und Dampfkraftwerk von N-ERGIE nach Nürnberg
- Fahrten der Physik-Oberstufenkurse ins Max-Planck-Institut für Plasmaphysik nach Garching
Damit unsere Bestrebungen zur MINT-Nachwuchsförderung gelingen und auf Dauer nachhaltig sind, bedarf es starker und zuverlässiger Partner. Daher sind wir mit zahlreichen Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Betrieben und Stiftungen in einem regionalen Netzwerk eingebunden.
- Zusammenarbeit mit den Grundschulen in Kitzingen (z.B. Kükennacht)
- Kooperations-Veranstaltungen mit der Realschule (z.B. 24 Stunden Mathematik)
- Kooperation mit der Universität Würzburg und der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt (z.B. Besuch des MIND-Centers, Uni@School, usw.)
- Teilnahme am Hochschulinformationstag in Würzburg
- Jährlicher Berufs- und Informationstag am AKG
- Betriebsbesichtigungen bei der Knauf Gips AG und Franken Guss GmbH & Co. KG
- Finanzielle Unterstützung durch die LEADER-Förderung, die Wilhelm und Else HERAEUS-Stiftung, die RÜTGERS-Stiftung, die Sparkassenstiftung sowie die Bezirksgruppe Würzburg des Vereins Deutscher Ingenieure
Des Weiteren arbeiten wir mit dem Elternbeirat und dem Verein der Freunde des Armin-Knab-Gymnasiums eng zusammen.
MINT-EC-Netzwerk
Seit 2016 ist das Armin-Knab-Gymnasium Mitglied im bundesweiten MINT-EC-Netzwerk. Dadurch haben unsere Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte zusätzliche Optionen, sich Einblicke in die aktuelle Forschung und die Arbeitswelt zu verschaffen. Das nationale Excellence-Netzwerk bietet hierzu vielfältige und erstklassige Veranstaltungen (https://www.mint-ec.de/veranstaltungen.html) an. Diese Foren, Workshops und Camps sind einerseits Orte des gegenseitigen Austausches und Vernetzens mit Schülerinnen und Schülern oder Kollegen aus anderen MINT-EC-Schulen. Andererseits dienen sie zur aktiven und nachhaltigen Förderung des MINT-Nachwuchses.
Aufgrund unseres Status in diesem Netzwerk dürfen wir das begehrte MINT-EC-Zertifikat vergeben. Mit diesem Zertifikat erhält man erstens eine besondere Auszeichnung für sein schulisches und außerschulisches Engagement im MINT-Bereich. Zweitens wertet man durch die im Zertifikat dokumentierten Leistungen seine Bewerbungsunterlagen für Stipendien an Universitäten und Fachhochschulen oder zur Einstellung in Unternehmen und Betrieben deutlich auf.
Insbesondere wird dies dadurch gewährleistet, dass das Zertifikat durch den Verein MINT-EC getragen und durch die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK), die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), die Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten (4ING), sowie die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) und den Arbeitgeberverband Gesamtmetall unterstützt wird.
Als Anwartsschule für MINT-EC nehmen unsere Schülerinnen und Schüler an zahlreichen Veranstaltungen zum Thema MINT teil:
Mausefallenautos beim Egg-Race 2024
Im Rahmen des diesjährigen Physik-Wettbewerbs „Egg Race“ traten Schülerinnen und Schüler des Armin-Knab-Gymnasiums Kitzingen gegeneinander an, um ein Fahrzeug zu… weiterlesen »
MINT-EC-Zertifikat für Stella Remler
Über eine ganz besondere Auszeichnung freute sich Stella Remler bei der Abiturfeier im Juni 2024: als einzige Abiturientin des Armin-Knab-Gymnasiums… weiterlesen »
Punktlandung beim 16. AKG-Egg-Race
Technisch interessierte Schüler waren beim 16. Egg-Race-Wettbewerb am Armin-Knab-Gymnasium vor eine kniffelige Aufgabe gestellt: Sie sollten ein Fahrzeug konstruieren, das… weiterlesen »
Kultur und Künstliche Intelligenz – Vier Tage Elbflorenz
Das Armin-Knab-Gymnasium in Kitzingen ist Mitgliedsschule bei MINT-EC, dem nationalen Exzellenz-Schulnetzwerk. MINT-EC steht für höchste Standards in der MINT-Bildung und… weiterlesen »
Armin-Knab-Gymnasium holt sich das Triple
Zum dritten Mal in Folge wurde das AKG von der SchaefflerFAG Stiftung mit dem renommierten Innovation Award für schulische Förderung… weiterlesen »
Hier geht es zu den Seiten der einzelnen MINT-Fachschaften: