Die Chemie ist die Wissenschaft von den Stoffen, die uns umgeben. Sie beschäftigt sich mit ihrem Aufbau, ihren Eigenschaften und damit, wie man Stoffe in andere umwandeln kann. Schon die Alchemie im Mittelalter interessierte sich für diesen Umwandlungsaspekt und wollte mit Hilfe des „Steins der Weisen“ Gold aus weniger wertvollen Elementen herstellen. In diesem Sinne will auch die moderne Naturwissenschaft Chemie unser Verständnis vom Wesen und dem Aufbau der Natur voranbringen. Als Naturwissenschaftler stellen Chemiker Aussagen bzw. Hypothesen auf, die nachgeprüft und damit als richtig bestätigt oder als falsch entlarvt werden können. Eine zentrale Methode zur Erstellung und Überprüfung solcher Aussagen ist dabei die Durchführung von chemischen Experimenten. Die Chemie brachte auf diese Weise schon immer neue zivilisatorische Errungenschaften hervor. Das fing etwa beim Brotbacken und dem Bierbrauen an, führte uns zur Herstellung von Eisen und Stahl (z.B. für Brücken, Hochhäuser, Panzer und Raumstationen) oder Kunststoffen und Medikamenten und mündete schließlich in modernen Halbleitern (für Computerchips, Solarzellen oder berührungsempfindliche Touchscreens). Folgende Inhalte (Kapitel des Lehrplanplus) werden in den jeweiligen Jahrgangsstufen im NTG-Zweig behandelt: Besonders hervorstechend ist im Fachbereich Chemie die große Vielfalt an außerunterrichtlichen Aktivitäten. So ergeben sich für die Schüler chemische Fragestellungen bei den Wettbewerben „Experimente antworten“ oder „Jugend forscht“, an denen Schüler im Rahmen entsprechender Wahlkurse selbstständig und eigenverantwortlich teilnehmen können. Der Fachbereich Chemie zeigt regelmäßig auch Darbietungen mit chemischen Kabinettstückchen („Chemie-Shows“), z.B. bei den Informationsveranstaltungen für zukünftige Fünftklässler oder an Schulfest. Chemie wird am naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium (NTG) in der 8. bis 10. Jahrgangsstufe mit jeweils drei Wochenstunden, in der 11. Jahrgangsstufe mit 2 Wochenstunden gelehrt und ist dort auch Schulaufgabenfach. Im NTG-Zweig wird die dritte Stunde in den Jahrgangsstufen 8 – 10. mit geteilten Klassen als Übungsstunde verwendet, jeweils mit der Physikübung als Doppelstunde. Im sprachlichen Zweig beginnt Chemie dagegen erst in der 9. Jahrgangsstufe und ist zweistündig (ohne Schulaufgaben), in der 10. Klasse dann dreistündig im Stundenplan verankert. In der Oberstufe wird das experimentelle Angebot der Mittelstufe fortgeführt und neben den Fachkursen auch das Biologisch-chemische Praktikum als Profilfach angeboten. Auch Schülern/innen aus dem ehemaligen sprachlichen Zweig steht dieser Kurs offen. Stand Schuljahr 2023-24 8. Klasse: Chemie 8 NTG, C.C. Buchner Verlag 9. NTG: Chemie 9 NTG; C.C. Buchner Verlag 9. SG: Galvani Chemie, Cornelsen Verlag 10. NTG: Chemie 9 NTG; C.C. Buchner Verlag 10. SG: Galvani Chemie, Cornelsen Verlag 11. Galvani Chemie 11, Cornelsen Verlag Q12. GAlvani Chemie, Cornelsen Verlag
Prof. Dr. Lotz, von der Fachhochschule Würzburg/Schweinfurt, war bei den Schüler*innen der W-Seminare im Fach Chemie zu Gast und hielt… weiterlesen » Die Gießergruppe GITUMA trägt wesentlich die Arbeit des Schülerlabors GITUMA. Verstärkt durch Frau Dr. Gerstner ist es jetzt möglich, an… weiterlesen » Alle vier Jahre findet die GIFA, die Gießerei-Fachmesse in Düsseldorf statt. Es ist die größte und wichtigste Gießereimesse weltweit. Dieses… weiterlesen » Naturwissenschaften in der Öffentlichkeit zu präsentieren, das war der Ansatz zur zweiten Nacht der Metalle. Nach einer Eröffnungsveranstaltung für geladene… weiterlesen »
Kunststoffe – Fluch oder Segen?
Gießergruppe GITUMA – Schülerlabor GITUMA
Welttreffen der Gießerei – Besuch auf der Messe Düsseldorf 26. – 27.06.2019
Nacht der Metalle 28.03.2019
Chemie
PersonalFachprofilLehrwerkeAktuelles