Am 31.4.2025 unternahmen die beiden Geographie-Kurse eine Exkursion in den Wald zwischen Kitzingen und Sulzfeld. Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Dienststelle Kitzingen, statt und stand unter dem Thema „Klimawandel und Wald im Raum Kitzingen“.
Ziel der Exkursion war es, die Auswirkungen des Klimawandels auf den heimischen Wald aus erster Hand zu erfahren und die Rolle der Forstwirtschaft im Umgang mit diesen Herausforderungen kennenzulernen. Durch praxisnahe Beobachtungen und Gespräche mit Experten sollten die Schülerinnen und Schüler ein vertieftes Verständnis für ökologische Zusammenhänge und nachhaltige Waldnutzung entwickeln.
Die Exkursion begann mit einer kurzen Einführung durch Vertreter des Landesamts für Forsten. Dabei wurden zentrale Fragen des Tages erläutert:
- Wie verändert sich der Wald in Zeiten des Klimawandels?
- Welche Baumarten sind besonders gefährdet?
- Welche Strategien verfolgt die Forstwirtschaft, um Wälder klimastabil und zukunftsfähig zu gestalten?
Anschließend führten Förster die Gruppen auf einem ausgewählten Rundweg durch verschiedene Waldabschnitte. Dort wurden konkrete Beispiele gezeigt: Schäden durch Borkenkäfer und Trockenheit, auffällige Veränderungen in der Artenzusammensetzung sowie Neupflanzungen resistenterer Baumarten wie Eiche, Hainbuche oder Elsbeere.
Besonders eindrücklich war der direkte Vergleich zwischen naturnah bewirtschafteten Mischwäldern und Monokulturen, etwa von Fichten, die unter den zunehmend trockenen Bedingungen besonders leiden. Die Schülerinnen und Schüler konnten selbst Bodenproben entnehmen, Diagramme auswerten und Baumarten bestimmen.
Ein weiterer Fokus lag auf den Anpassungsstrategien der Forstwirtschaft, wie z. B.:
- Förderung standortangepasster, klimaresilienter Mischwälder
- Natürliche Verjüngung durch gezielte Pflege
- Monitoring von Schädlingen und Krankheiten
Die Exkursion war nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, theoretisches Wissen mit praktischen Eindrücken zu verknüpfen. Die Schülerinnen und Schüler gewannen ein tieferes Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Klima, Ökosystem und menschlicher Nutzung. Das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft, Naturschutz und Forstwirtschaft wurde anschaulich und greifbar.
Ein besonderer Dank gilt dem Team des Landesamts für Forsten in Kitzingen unter der Leitung von Herrn Grimm, das durch seine kompetente Begleitung, die tolle Vorbereitung und die anschaulichen Erklärungen maßgeblich zum Erfolg der Exkursion beigetragen hat.

